auf den Seiten der Arbeitsstelle Privatschulforschung.
Die Arbeitsstelle ist ein unabhängiges, wissenschaftliches Forschungs- und Dokumentationszentrum im Bereich der Bildungs-, Schul- und Unterrichtsforschung zu privaten/freien Schulen und angrenzenden Themenfeldern im nationalen und internationalen Rahmen.
Die Tageszeitung 'Die Welt' hat einen Beitrag zu Thema Privatschulen veröffentlicht, in dem sowohl die Perspektive der Eltern als auch die der Bildungsforschung eingenommen wird. Für diesen Artikel kam auch Thomas Koinzer, Gründer der Arbeitsstelle Privatschulforschung, zu Wort und betont den Mangel an Daten, der für einen Vergleich von öffentlichen und privaten Schulen zur Verfügung steht.[link]
Tanja Mayer und Thomas Koinzer habe in der Reihe Bildung interdiziplinär einen Artikel veröffentlicht, der die Frage untersucht, ob Privatschulen die besseren Schulen sind. Dabei zeigt sich, dass Berliner Eltern die privaten (Grund-)Schulen besser einschätzen als die öffentlichen Schulen - auch wenn es hierfür aus wissenschaftlicher Sicht (bislang) keine wirklichen Belege gibt. Der Artikel zeigt vielmehr auf, wie wenig wir bislang über dieses Feld wissen und wo dringend weitere Daten und Erhebungen nötig sind, um diese Frage beantworten zu können. Über den Link können Sie den Artikel finden und kostenlos herunterladen.[link]
Die aktuellen Zahlen für das Schuljahr 2021/22 zur Privatschullandschaft in Deutschland wurden nun vom Statistischen Bundesamt nicht mehr gesondert herausgegeben, sondern in die allgemeinen Schulstatisik integriert. Die gesamten Daten werden nur noch im Excel-Format veröffentlicht. Daneben finden sich regelmäßig aktualisierte Grafiken un Inhalte aus der Bildungsstatistik auf der Homepage des Statistischen Bundesamts.
Thomas Koinzer hat im Deutschlandfunk Kultur ein Interview zu Schulwahl mit dem Fokus auf Privatschulen gegeben. Das Gespräch können Sie hier nachhören.
Die aktuellen Zahlen für das Schuljahr 2020/21 zur Privatschullandschaft in Deutschland wurden vom Statistischen Bundesamt herausgegeben. Leider ist die Datei mittlerweile nur noch im Excel-Format veröffentlicht. Neben den reinen Daten findet sich aber eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte in den ersten Reitern der Datei auch in Textform.[link]
Die aktuellen Zahlen für das Schuljahr 2019/20 zur Privatschullandschaft in Deutschland wurden vom Statistischen Bundesamt herausgegeben. Neben einer Übersicht im Excel-Format findet sich seit dieser Ausgabe auch eine spannende Kurzfassung, in der die Privatschullandschaft in Deutschland kurz und informativ zusammengefasst wird.[link]
Unter diesem Titel erschien ein Beitrag von Thomas Koinzer im Sammelband 'Schulreform - Zugänge, Gegenstände, Trends', der von Berkemeyer, Bos und Hermstein herausgegeben wurde und im Beltz Verlag erschienen ist. In dem Beitrag erfahren Sie mehr zu den pädagogischen und gesellschaftlichen Funktionen privater Schulen im deutschen Schulsystem. Zum Buch kommen Sie hier.
Tanja Mayer, Judith Schwarz und Thomas Koinzer von der Arbeitsstelle Privatschulforschung haben zusammen mit Viktor Geist und Vera Pohl im Journal of Pedagogy einen Artikel veröffentlicht, der die Dilemmata von Eltern bei der Schulwahl untersucht. Der Fokus lag hier zudem auf den Einflüssen der Nachbarschaft auf die Schulwahlentscheidungen der Eltern. Über den Link kommen Sie zum entsprechenden Thementeil 'Geography of Education' und können dort auch unseren Artikel finden und herunterladen.[link]
Sind Privatschulen wirklich besser? Diesem Thema widmet sich ein Beitrag des Tagesspiegels vom 27.01.2020, indem auch Thomas Koinzer von der Arbeitsstelle Privatschulforschung zu Wort kommt. Zum Artikel kommen Sie hier.
Tanja Mayer und Thomas Koinzer haben in der Pädagogischen Rundschau einen Artikel veröffentlicht, in dem ein holistisches Modell der Einzelschulwahl vorgestellt wird. Mit diesem Modell ist es möglich, die Rolle von Bildungspolitik, Verwaltung, Raum und Nachbarschaft sowie Einzelschule und Familien bzw. Eltern bei der Genese von Segregation und Bildungsdispartitäten in Bezug zu setzen. Über den Link kommen Sie zu dem Heft der Pädagogischen Rundschau, in dem der Artikel veröffentlicht wurde.[link]
Die aktuellen Zahlen für das Schuljahr 2018/19 zur Privatschullandschaft in Deutschland wurden vom Statistischen Bundesamt herausgegeben.[link]
Thomas Koinzer von der Arbeitsstelle Privatschulforschung hat zwei neue Beiträge zu katholischen Schulen veröffentlicht. Der Beitrag zur gesellschaftlichen Funktion privater, katholischer Schulen (gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Gruehn) ist im Sammelband 'Katholische Schulen - Herausgeforderte Identität' erschienen. Zudem nimmt Prof. Koinzer in der Zeitschrift 'engagement' eine erziehungswissenschaftliche Perspektive auf katholische Schulen in der pluralen Gesellschaft ein. Weitere Details finden Sie unter den ausgewählten Publikationen hier.
Die aktuellen Zahlen für das Schuljahr 2017/18 zur Privatschullandschaft in Deutschland wurden vom Statistischen Bundesamt herausgegeben.[link]
Vom 25. bis 27.Februar 2019 findet in Köln die Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) statt. Dort werden wir neue Ergebnisse aus dem Projekt
CHOICE sowie zur Unterrichtsqualität Katholischer Schulen vorstellen. Zur Homepage der Konferenz kommen Sie hier.Thomas Koinzer von der Arbeitsstelle Privatschulforschung spricht in der ZEIT zu katholischen Schulen in Deutschland. Zum Artikel kommen Sie hier.
Ob katholische Schulen Leuchttürme der Kirchen sind oder doch eher Kaderschmieden erörtert Thomas Koinzer in einem Audio-Beitrag des NDR. Hier kommen Sie direkt zu der Audiodatei des Formats "Blickpunkt:Diesseits"
Unter dem Titel "Privatschulen: Glänzende Aussichten" wurde bereits im Oktober in der Printausgabe ein Artikel zum "Privatschulboom" in der ZEIT veröffentlich, in welchem auch Prof. Dr. Thomas Koinzer von der Arbeitsstelle Privatschulforschung Ergebnisse aus dem Projekt CHOICE vorstellt. Der Beitrag ist nun auch kostenlos auf Zeit online abrufbar.
Die aktuellen Zahlen für das Schuljahr 2016/17 zur Privatschullandschaft in Deutschland wurden vom Statistischen Bundesamt herausgegeben.[link]
Bei Spiegel Online ist ein Beitrag mit dem Titel "Grundschule nach Wunsch: So tricksen Eltern ihre Kinder auf die Wunschgrundschule" erschienen, in dem auch Thomas Koinzer von der Arbeitsstelle Privatschulforschung zu Wort kommt. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Vom 27. bis 28. November 2017 findet in Berlin die Tagung des Berlin Interdisciplinary Education Research Network (BIEN) statt. Die Arbeitsstelle Privatschulforschung wird dort Ergebnisse der Schulleitungsbefragung aus dem Forschungsprojekt CHOICE vorstellen. Zur Homepage der Tagung kommen Sie hier.
Thomas Koinzer hat dem Journalisten Jan-Martin Wiarda ein Interview zum Thema Schulwahl gegeben. Unter dem Titel 'Die Marktideologie bei der Schulwahl macht die Leute kirre' stellt er auch die ersten Ergebnisse des Projekts CHOICE vor. Zum Blog und dem Interview kommen Sie hier.
Vom 25. bis 27. September 2017 findet in Tübingen die Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) statt. Die Arbeitsstelle Privatschulforschung wird dort erste Ergebnisse der Schulleitungsbefragung aus dem Forschungsprojekt CHOICE vorstellen. Zur Homepage der Konferenz kommen Sie hier.
Heute ist der Sammelband 'Private Schools and School Choice in Compulsory Education Global Change and National Challenge', herausgegeben von Thomas Koinzer, Rita Nikolai und Florian Waldow, bei Springer VS erschienen. Dort sind viele spannende Beiträge unter anderem auch Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt CHOICE zu finden. Zur Online-Version des Sammelbands kommen Sie hier.
Vom 21. bis 25. August 2017 findet in Kopenhagen die Konferenz der European Educational Research Assosiation (EERA) statt. Die Arbeitsstelle Privatschulforschung wird dort Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt CHOICE vorstellen. Zur Homepage der Konferenz kommen Sie hier.
Vom 13. bis 15. März 2017 findet in Heidelberg die Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) statt. Die Arbeitsstelle Privatschulforschung wird dort Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt CHOICE vorstellen. Zur Homepage der Konferenz kommen Sie hier.
Die Arbeitsstelle Privatschulforschung ist ab jetzt unter der Adresse https://www.privatschulforschung.ORG zu finden.
Die aktuellen Zahlen für das Schuljahr 2015/16 zur Privatschullandschaft in Deutschland wurden vom Statistischen Bundesamt herausgegeben.[link]
Unser Artikel zu Privaten Schulen mit besonderer Berücksichtigung des Grundschulwesens (ursprünglich in der Zeitschrift für Grundschulforschung publiziert) wurde nun ebenfalls in einem Online-Dossier der Böll-Stiftung veröffentlicht. Der Artikel steht HIER nun für alle frei zugänglich zur Verfügung.
Vom 19. bis 21. September 2016 findet in Rostock die Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) statt. Die Arbeitsstelle Privatschulforschung wird dort die ersten Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt CHOICE vorstellen. Zur Homepage der Tagung kommen Sie hier.
Vom 23. bis 26. August 2016 findet in Dublin die European Conference on Educational Research (ECER) statt. Die Arbeitsstelle Privatschulforschung wird dort die ersten Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt CHOICE vorstellen. Zur Homepage der Konferenz kommen Sie hier.
Vom 17. bis 18. Juni 2016 findet an der Humboldt-Universität Berlin ein Workshop zum Thema Privatisierung und Bildung statt bei dem internationale Perspektiven auf die Privatschullandschaft diskutiert werden. Falls Sie Interesse haben und gerne teilnehmen möchten, melden Sie sich doch bitte per Email: thomas.koinzer@hu-berlin.de
Rezension von: Hadeler, Swantje: Fordern und Fördern, Leistungsanforderungen und Differenzierung in der Lern- und Förderumwelt privater Grundschulen. Wiesbaden: Springer VS 2015[link]
Vom 7. bis 11. März findet in Berlin die vierte Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) statt. Mehr Informationen finden Sie hier.
In der Märkischen Allgmeinen Zeitung wurde ein Interview mit Tanja Mayer, Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Privatschulforschung, zum Thema Unterschiede und Gemeinsamkeiten von öffentlichen und privaten Schulen geführt. Hier geht es zum Interview
Die aktuellen Zahlen für das Schuljahr 2012/13 zur Privatschullandschaft in Deutschland wurden vom Statistischen Bundesamt herausgegeben.[link]
Die Arbeitsstelle Privatschulforschung ist jetzt auch auf Twitter zu finden. Hier können Sie uns finden Twitter @Privat_Schulen
Private Schulen - Entwicklung und empirische Befunde unter besonderer Berücksichtigung des Grundschulwesens
Ihr Kind wird im September in Berlin eingeschult? Dann machen Sie mit bei der anonymen Befragung zum Thema Schule und Schulwahl, die im Rahmen des Forschungsprojekts CHOICE noch bis Ende August stattfindet. Mehr Infos und den Online-Fragebogen finden Sie hier:
Homepage & FragebogenAm 19.6.2015 findet das 2. Bochumer Symposium zum Thema 'Bildungsrecht und Bildungsforschung' statt, wobei der Schwerpunkt auf Privatschulen liegt. Mehr Infos finden Sie hier: PDF
Seit Oktober 2014 gibt es das DFG-Forschungsprojekt Choice. Für mehr Informationen hierzu gehen Sie bitte auf die Homepage des Projekts:
choice.hu-berlin.deDie Frage des Propriums. Ansprüche und Herausforderungen christlich-konfessioneller Privatschulen als ‘gute Schulen’ und Orte ‘gelebten Glaubens’.[link]
Die aktuellen Zahlen für das Schuljahr 2012/13 zur Privatschullandschaft in Deutschland wurden vom Statistischen Bundesamt herausgegeben.[link]
Schulwahl. Grundlegende Theorien und Befunde und einige kritische (Nach-)Fragen.
Sammelrezension öffentliche und private Schulen im Vergleich[link]
Die aktuellen Zahlen für das Schuljahr 2012/13 zur Privatschullandschaft in Deutschland wurden vom Statistischen Bundesamt herausgegeben.[link]
Vom 5. bis 6. Februar 2014 findet in Göttingen eine Tagung zum Thema "Privatschulen: Chancen und Probleme" statt. Für mehr Infos klicken Sie bitte auf den Link[link]
Die aktuellen Zahlen für das Schuljahr 2011/12 zur Privatschullandschaft in Deutschland wurden vom Statistischen Bundesamt herausgegeben.[link]