Thomas Koinzer als Experte zum Thema Privatschulen im HR-Podcast 'Der Tag'
Koinzer macht deutlich, dass pauschale Aussagen über vermeintliche Vorteile privater gegenüber staatlichen Schulen nicht haltbar sind. Vergleichsstudien liefern kaum belastbare Ergebnisse, da valide Daten zu Privatschulen fehlen. Zudem wählen Privatschulen ihre Schüler:innen oft selbst aus, was zu einer homogeneren Schülerschaft und damit zur sozialen Segregation führt – ein Effekt, der durch das zu zahlende Schulgeld noch verstärkt wird. Allerdings zeigen sich soziale Unterschiede auch an öffentlichen Schulen, etwa in Abhängigkeit von Schulform und Wohnort.
Vor dem Hintergrund des allgemeinen Themas „Herausforderungen für Lehrkräfte“ wird im Gespräch auch die Situation an Privatschulen beleuchtet. Zwar empfinden manche Lehrkräfte das Unterrichten dort als attraktiver – etwa aufgrund engerer Schulbindungen oder flexiblerer Strukturen –, dennoch trifft u.a. der Lehrkräftemangel Privatschulen ebenso hart.
Im Anschluss an das Interview verweist Kai Maaz, geschäftsführender Direktor am DIPF, auf den verfassungsrechtlichen Rahmen: Private Schulen genießen zwar besonderen Schutz durch das Grundgesetz, dieser gilt jedoch nur unter der Bedingung, dass sie – neben anderen hier formulierten Bedingungen – soziale Ungleichheit nicht verstärken.
Zur gesamten Podcast-Folge gelangen Sie hier: https://www.hr-inforadio.de/podcast/der-tag/lehrkraefte-am-limit---was-hilft-den-grundschulen,podcast-episode-141416.html